Bei diesem Beitrag handelt es sich um das Blog-Archiv eines Threads auf Twitter.
Er wurde mit allen darin enthaltenenen (Tipp- und Rechtschreibe-) Fehlern übernommen.
Inhalte können inzwischen veraltet oder überholt sein.
Der Beitrag sollte immer im Kontext der Ereignisse gelesen werden, in dem der ursprüngliche Thread auf Twitter entstand.

Ein paar Gedanken zum Wanken von Twitter, und was das für unabhängige Schreibende, Kreative bzw. frei Schaffende bedeutet. 🧵

Dass einige davon auf die Nachricht der Übernahme durch Musk und vor allem auch die ersten Auswirkungen auf das Unternehmen panisch bis dünnhäutig reagierten, ist aufgefallen.

Dann “einfach” das Netzwerk zu wechseln, scheint für viele nicht nur keine Alternative, sondern teils wird sogar dagegen Stimmung gemacht.

Ich habe mir schon längere Zeit vor den Ereignissen Gedanken über das Thema gemacht, denn mir ist eines aufgefallen:

Durch mein Verschulden waren meine Blogs und Angebote und damit die Arbeit von rund 10-15 Jahren, zwei Jahre weg vom Fenster[fn]Kurz: Probleme auf dem Server (Viren und Spamschleuder) und ich hatte in der Endphase meines Studiums nicht die Zeit und Energie das Problem zu fixen.[/fn].

Nach dem Studium habe ich nur einen Teil davon wieder online gebracht.
Aber vor allem habe ich über die zwei Jahre Downtime den gesamten über die 1 1/2 Jahrzehnte vorher aufgebauten Google Linkjuice verloren und musste bei Null wieder anfangen.

Das ist nun fünf Jahre her. Man könnte also meinen, dass ich wieder auf einen gewissen grünen Zweig gekommen wären.

Das ist nicht der Fall.

Daher stammt sicherlich gut 90% des Traffics auf meinen Seiten von Twitter und entsteht durch meine Aktivitäten hier.

Bei mir geht es nicht mal darum, dass ich durch meine Blogs und Online-Angebote meinen Lebensunterhalt erwirtschafte. Das war (und ist) in vielen Fällen nicht mal ansatzweise das Ziel. Z.B. werden alle meine Angebote zu und über Autismus bewusst immer werbefrei bleiben.

Lediglich über die VG-Wort, Patreon/ko-fi erziele ich damit ein (kleines) Einkommen, aber ich könnte meine Existenz nicht (alleine) darauf aufbauen.

Von daher geht es bei mir ‘nur’ um eine andere Währung: Darum, gelesen zu werden.

Und diese Währung ist seit längerer Zeit von Twitter und meinen knappt 14.000 Followern hier abhängig.

Die Zahl der Follower ist seit 2008 organisch gewachsen. Ich hatte nie einen Plan. Habe nie nur zu den “idealen” Zeiten getwittert, mich nie thematisch festgelegt.

Mich nie an “best practices” gehalten. Ich hatte nie das Ziel einen großen Account aufzubauen.

Nein, ich behaupte auch nicht, dass ich es nicht gerne gewollt hätte. 😏 Wie gesagt: ich will gerne gelesen werden.

Aber das wollte ich ganz gerne, ohne mich zu verbiegen.

Das heißt: im Endeffekt ist meine Minimalstrategie nichts zu tun, was ich nicht sowieso tun will, aufgegangen.

Das bedeutet aber auch wieder nicht, dass nicht jede Menge Arbeit, Herzblut, Engagement und Hoffnung in diesen Account geflossen wäre. Das ist es.

Was daraus und aus den 14 Jahren Energie wird, liegt nun in den Händen eines Milliardärs, der auch gerne gelesen werden will und die Mittel hat, sich die Leute zu kaufen, damit ihm zugehört wird.

Im Moment hören ihm 396,5 Twitter-User zwangsläufig zu.

Darüber habe ich mir, wie gesagt, schon lange Gedanken gemacht, bevor das mit Musk sich am Horizont abzeichnete.

Warum?

Weil ich merkte, dass das was ich tue, wie ich es tue nicht nachhaltig ist. Aber, und hier komme ich langsam nun dazu, was ich eigentlich sagen will:

Ich habe keine, für mich gangbare Alternative gesehen.

Und damit meine ich, eine nachhaltige Alternative, Reichweite zu schaffen.

Aber warum ist das so?

Warum ging das vor meiner Abwesenheit?

Was hat sich da in der Zeit im Internet getan?

All das waren Sachen, über die ich nachgedacht habe.

Die Erkenntnisse, zu denen ich gekommen bin, haben dann überraschenderweise ihr Echo und ihre Verstärkung im vergangenen Jahr im Seminar “Einführung in die Kulturgeschichte der Technik” gefunden.

Dort sprachen wir über Demokratisierungseffekte von Technik und kamen zum Schluss, dass diese anscheinend nicht nachhaltig aufrecht erhalten werden können.

Das ist ein Muster, dass sich immer und immer wieder wiederholt.

Beispiel: Solarzellen.

Endlich sollte die Demokratisierung der Energiegewinnung möglich sein. Die Abhängigkeit von Energiekonzernen sollte gebrochen werden.

Die Realität?

Tatsächlich sind eben nicht Solarzellen auf jedem Dach Realität geworden und Bürger, die sich unabhängig von Stromgiganten machen und partizipativ Strom ins Netz einspeisen.

Realität sind Solarfarmen.

1974 haben Lehrer und Schüler einer dänische Schule, das Tvind Skolecenter in Ulfborg ein Windrad gebaut, um die Schule mit Strom zu versorgen. Ihr Ziel war, die Möglichkeit der Selbstversorgung mit Strom zu beweisen.

Was wurde daraus? Offshore-Windanlagen.

Und damit sind wir dann auch schon beim Internet. Es sollte die demokratisierende Kraft werden, die es jedem ermöglicht zu veröffentlichen, gehört und gelesen zu werden. Und ja, zum Teil ist das auch noch so.

Aber es wäre ignorant zu behaupten, es habe nicht ein Trend hin zu den Vor-Internet-Macht-Strukturen stattgefunden.

In den 2000er Jahren waren Blogs geliebt, gehasst und … kann man sich heute kaum noch vorstellen: gefürchtet.

So sehr, dass der öffentliche Versuch, sie zu diskreditieren, Sinn machte.

Nur sehr wenige Blogbetreiber können sich heute noch vorstellen, welchen Traffic einige nur privat betriebene Blogs eingefahren haben. Ein paar davon sind heute immer noch da. Aber fast alle haben sich professionalisiert.

Hinter den meisten steht längst mehr als nur eine Person. Sie haben teilweise den Status einer etablierten, professionellen Publikation erreicht. Exemplarisch dafür ist z.B. @netzpolitik_org

Die Möglichkeit, ein Blog von Null an aufzubauen UND damit auf längere Sicht einen Lebensunterhalt zu erzielen, war in den 2000er Jahren noch gegeben.

Heute würde das, glaube ich, niemand mehr versuchen. Jedenfalls nicht ohne Plan, ein oder zwei Mitarbeiter und finanzielles Backup.

Etwas anderes wäre das mit Youtube-Kanälen oder Instagram-Angeboten.

Aber:

Blogs waren völlig selbstgesteuerte Plattformen. Alles unter der eigenen Kontrolle. Anarchistisch und frei. Nur dem unterworfen, was Blogleser gerne lesen wollten.

YouTube-Kanäle sind bereits abhängig von YouTube und massiv dem Algorithmus unterworfen.

Während Nischen-Blogs ihr Publikum immer noch fanden, werden Nischen-YouTube-Kanäle, vor allem wenn sie ernsten oder schwerverdaulichen Inhalt haben, wenn sie also kein hohes Engagement antreiben, vom Algorithmus benachteiligt. Bis hin zur Belanglosigkeit.

Auch die Podcast-Szene professionalisiert sich und auch hier spielen die Algorithmen z.B. von iTunes und Spotify eine Rolle. Auch, wenn die Abhängigkeit von großen Unternehmen nicht so stark ist, wie beispielsweise bei YouTube.

Was ich damit sagen will: Es ist deutlich schwerer geworden, mit Nischen-Themen gehört oder gelesen zu werden. Oder überhaupt publizistische Angebote jenseits der klassischen Medien zu etablieren.

In den 2000er Jahren waren die Angebote der großen Medienunternehmen zwar vorhanden aber teils noch nur bedingt nutzbar oder eine Usability-Katastrophe.

Oft hatte man auch einfach noch nicht gelernt, fürs Netz zu schreiben und war zu sehr im Print verhaftet.

Für Blogs dagegen gab es RSS-Reader bzw. eine ganze Reihe Dienste, die es möglich machten, zentral auf überall im Internet verstreute Blogs zuzugreifen und morgens beim Kaffee zu lesen, wie früher in der Zeitung. Etablierte Medien verzichteten dagegen oft sogar bewusst auf RSS[fn]Oder, weil sie das technische KnowHow nicht hatten.[/fn].

Ob nun das Verschwinden einiger RSS-Reader/Tools zuerst kam oder die sinkende Relevanz von Blogs, sei dahin gestellt.

In den 2000er Jahren verlinkte @spreeblick einmal auf mich.

Treibend hinter dem Lesen und Gelesenwerden in der Blogsphäre waren nämlich aber auch immer die gegenseitigen Verlinkungen bzw. Backlinks[fn]Eine ähnliche Dynamik wie Retweets auf Twitter[/fn].

Eine Erwähnung von @spreeblick war sowohl der heilige Gral als auch der absolute Terror für alle Blogbetreiber.

Denn danach war der Server erst mal weg vom Fenster, bis man den Load wieder im Griff hatten oder der aktuell erste Artikel auf der Spreeblick-Hauptseite ein bisschen weiter nach unten gerutscht war.

In den 2010er Jahren verlinkte Spreeblick dann nochmal auf mich. Ich hatte danach 100-200 Hits. Als Ergebnis einer Verlinkung durch das ehemals wichtigste, meistgelesene Blog Deutschlands.

Das exemplarisch, um die Entwicklung zu verdeutlichen.

Es ist schwerer, sehr sehr viel schwerer geworden, sich mit einer Online-Publikation zu etablieren. Ganz egal, ob man damit kommerzielle Absichten verfolgt, oder nicht.

Bzw. eigentlich besonders dann, wenn man keine kommerziellen Absichten verfolgt und kein Geld aufs Marketing werfen kann.

Das ist ein Trend, der sich nicht wieder umkehren wird. Das Internet hat sich zumindest teilweise nicht dadurch ent-demokratisiert, weil es unmöglich gemacht wird, Angebote aufzubauen. Sondern weil die Sogwirkung kommerzieller, klassischer Angebote, mit der entsprechenden Marktmacht, zu groß ist.

Und man dort inzwischen auch entsprechend Geld in die Hand nimmt, um z.B. die Google-Suche zu dominieren. Auch hier hat sich der demokratisierende Effekt des Google Algorithmus, der Blogs etablierten Medien gleichstellte, verflüchtigt[fn]Auch das, war tatsächlich mal ein Aufregerthema und man hätte es in den Chefetagen der Medienhäuser gerne gesehen, dass Google natürlich ein höheres Gewicht auf “seriöse” Publikationen legt, als auf “die Klowände”.[/fn].

Inzwischen erledigt das gute SEO und eben genug Content im Internet zu haben um die Konkurrenz wegzuschwemmen.

Mit dem Impact der Großen, deren Klickraten und dem daraus folgenden Google-Rang, können kleine Angebote nicht mithalten[fn]Eine Ausnahme davon stellen extreme, oft verschwörungsmystische Angebote dar. Was mit ein Grund dafür ist, dass es diese Angebote gibt. Sie finden ihr Publikum und das reichlich. Und werden finanziell attraktiv.[/fn].

Und damit komme ich zu Twitter zurück (und dann auch langsam zum Ende).

Twitter war nämlich noch eine Ausnahme von dieser Entwicklung. Mit seiner einmaligen Funktionsweise machte Twitter es — theoretisch — möglich, jeden zu erreichen und von jedem gelesen zu werden.

Das ist immer noch die gleichzeitig größte Stärke und größte Schwäche Twitters.

Reichweite und Sichtbarkeit wurde nicht (nur) vom Twitter-Algorithmus getrieben, sondern durch Twitters-Struktur auch durch massive Mundpropaganda.

Ein lustiger/wichtiger/bewegender/beeindruckender Tweet eines kleinen Accounts konnte (und kann) eine sehr, sehr große Reichweite erhalten, wenn die Schneeballdynamik der Mundpropaganda durch Erwähnungen und Retweets erst mal ins Rollen kommt.

Außerdem übernahm Twitter durch die Verlinkungen von längeren Texten außerhalb Twitters, mit die Funktion der niedergegangenen RSS-Dienste und Reader.

So konnten Menschen, wie ich, mit Nischenthemen immer noch ‘ihre’ Leserschaft erreichen und eine kleine Community gewinnen.

Aber es steht völlig in den Sternen, ob das auf einer anderen Plattform so nochmal gelingen kann.

Für jedes freie kreative, schaffende Radikal, dass sich seine Community auf Twitter aufbauen konnte, bedeutet ein Niedergang Twitters möglicherweise das Ende der Relevanz.

Es kann also sein, dass, je nachdem, was aus Twitter wird, wir eine Phase der Ent-Demokratisierung des Internets erleben.

Dass das bisher an einer einzigen Plattform hing, war ohnehin ein Problem. Es war … ist, wie gesagt, nicht nachhaltig.

Ich habe, was das angeht, keine Lösung.

Der Thread soll auch kein Aufruf sein, sich jetzt wieder RSS-Reader zu installieren und mehr Blogs zu lesen.

Wenn die Relevanz von Medien oder Medientypen abnimmt, dann auch, weil sie sie Bedürfnisse nicht mehr erfüllen.

Von daher ist er kein Aktionsaufruf und soll auch kein Jammern sein. Was ich damit erreichen möchte, ist zu beobachten und die Beobachtungen festzuhalten.

Das einzige, was im Internetzeitalter sicher ist, ist, dass sich alles verändert.

Die einzige Bitte vielleicht: seid nachsichtig mit denen, denen gerade die Lebensgrundlage wegzubrechen droht.

Was auch immer kommt, was auch immer von meiner Reichweite übrig bleibt, wiederkommt oder sogar mehr wird:

Es waren tolle Jahre mit euch. Ich bin dankbar dafür, so viele erreichen zu können und so oft gelesen zu werden. Und ich hoffe, es werden noch viele Jahre mehr.

FIN

Originally tweeted by Mela Eckenfels (@Felicea) on 6. November 2022.

Andere

Mikka Luster ergänzte einen sehr interessanten Aspekt auf Mastodon:

Screenshot eines Mastodon-Toots: 
Mikka @mikka@s.mikka.md

Antwort an @felicea

"Witzigerweise konnte ich mit Nischenthemen auf YouTube so lange eine wachsende (und damit sogar das Thema finanziell unterstützende) Community aufbauen, wie es ein Nischenthema war.

Nachdem das Thema im Januar 2020 in den Mainstream gezogen wurde, waren die Algorithmen nicht mehr zu meinen Gunsten und neue Kanäle, die (oft von einem Laien- oder Betroffenheit-Standpunkt aus) das Ganze besprachen, wurden lange vor mir angezeigt.

Das Gleiche war auf anderen algorithmischen Plattformen zu sehen:  als Nische war ich nur so lange relevant, wie ich eine Nische war."
Mikka @mikka@s.mikka.md

Audio

Jemand hat aus dem Thread mit einer AI ein Audio gemacht und die Qualität ist erstaunlich gut:

Bibliographie

OLDENZIEL, Ruth und Mikael HÅRD, 2013. Consumers, Tinkerers, Rebels The People Who Shaped Europe [online]. 1st ed. 2013 Edition. Place of publication not identified: Palgrave Macmillan. Making Europe, 6. ISBN 978-0-230-30802-2. Verfügbar unter: https://amzn.to/3rW9d0g

[[references]]

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte akzeptiere die Datenschutzbedingungen.